C2C-inspirierte Kriterien & Nachweismöglichkeiten |
|
Diese Übersicht ist als Ideensammlung zu verstehen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Praktikabilität | |
Beispielkriterien für die Bietereignung | Nachweismöglichkeit |
Die Auftragnehmerin optimiert ihren Energieverbrauch auf Basis eines Energiemanagementsystems | Zertifizierung durch ein unabhängiges Prüfinstitut. Akzeptierte Zertifikate: ISO 50001 oder gleichwertig. Die Gleichwertigkeit ist im Einzelnen durch Prüfgutachten nachzuweisen. |
Die Auftragnehmerin optimiert die ökologischen Auswirkungen seiner Leistungen auf Basis von Umweltmanagementmaßnahmen. | Als Nachweis anerkannt wird die Zertifizierung durch ein unabhängiges Prüfinstitut. Akzeptierte Zertifikate: EMAS, ISO 14001 oder gleichwertig. Akzeptiert wird außerdem die ausführliche Darstellung der betrieblichen Umweltmaßnahmen auf maximal 3 Din A4 Seiten |
Die Auftragnehmerin optimiert die sozialen Auswirkungen seiner Leistungen auf Basis von Umweltmanagementmaßnahmen. | Als Nachweis anerkannt wird die Zertifizierung durch ein unabhängiges Prüfinstitut. Akzeptierte Zertifikate: EMAS, ISO 14001 oder gleichwertig. Akzeptiert wird außerdem die ausführliche Darstellung der betrieblichen Umweltmaßnahmen auf maximal 3 Din A4 Seiten |
Das bietende Unternehmen richtet sein unternehmerisches Handeln an der Optimierung des Gemeinwohls auf Basis der Gemeinwohlökonomie aus und stellt diesem regelmäßig eine Gemeinwohlbilanz mit unabhängigem Audit auf. | Gemeinwohlbilanz |
Die Auftragnehmerin bekennt sich zur Förderung der 10 Grundsätze des UN Global Compact, zur Sicherung und Verbesserung von sozialen und ökologischen Mindeststandards. | Mitgliedsbestätigung des UN Global Compact, oder aufgestellter Jahresbericht bzgl. des UN Global Compact. Akzeptiert wird außerdem eine Eigenerklärung zur Förderung der 10 Grundsätze des UN Global Compact. |
Beispielkriterien Auftragsausführungsbedingungen | Nachweismöglichkeit |
Materialgesundheit | |
Es wird vom Auftragnehmer überprüft, ob von der Verwendung der Prozesschemikalien in der Produktion eine Gefahr für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt ausgeht. | Auditierung durch ein unabhängiges Prüfinstitut. Akzeptiert wird auch ein entsprechendes Zertifikat. |
Kreislauffähigkeit | |
Während der Nutzung des Produkts wird ein System zur Rücknahme und zum Recycling entwickelt, mit dem die rezyklierbaren Materialien nach Gebrauch wieder in den technischen/biologischen Kreislauf zurückgeführt werden können | Herstellererklärung mit detaillierter Beschreibung des geplanten Systems. |
Gibt es ein Tracking- oder Management-System für die verwendeten Materialien im Herstellungsprozess inklusive der Zulieferkette und Produktvorstufen, um auch dort Materialkreisläufe zu schließen? | Herstellererklärung mit detaillierter Beschreibung des geplanten Systems. |
CO2 Management | |
Es besteht von Seiten des Auftragnehmers die Möglichkeit, die bei der Produktion und dem Transport anfallenden CO2-Emissionen (Festgestellt nach ISO Norm 16759/201) durch gezielte Investitionen in Klimaschutzprojekte zu kompensieren. | Nachweis über Klimaschutzprojekte |
Die für die Erbringung der Leistung eingesetzten Fahrzeuge erfüllen mindestens die Abfasnorm EURO 6. | Zulassungsbescheinigung (Fahrzeugschein) |
Wasser- und Bodenmanagement | |
Die Produktionstätigkeit ist auf den Einfluss auf die lokalen Wasserhaushalte geprüft | Auditierung der Auswirkungen durch ein unabhängiges Prüfinstitut. |
Die Produktionstätigkeit ist auf den Einfluss auf sensible Ökosysteme geprüft. | Auditierung der Auswirkungen durch ein unabhängiges Prüfinstitut. |
Soziale Verantwortung | |
Die Herstellung erfolgt entlang der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette unter Einhaltung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Übereinkommen Nr. 29, NR. 87, NR. 98, Nr. 100, Nr. 105, Nr. 111, Nr 138. und Nr. 182) | Auditierung durch ein unabhängiges Prüfinstitut. Akzeptiert wird auch die beiliegende Bietererklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (Anlage N3). |
Sonstiges | |
Die Verpackungen sind aus Gründen der Abfallvermeidung auf das Notwendigste zu beschränken. Wenn der Artikel aus Sicherheitsgründen nicht ohne Verpackung geliefert werden kann, ist auf eine umweltfreundliche Verpackung (z.B. biologisch abbaubares oder recyclebares Verpackungsmaterial oder Mehrwegverpackung) zu achten. Einweg und Plastikverpackungen dürfen nicht verwendet werden. Die anfallenden Verpackungsmaterialien sind vom AN wieder mitzunehmen und wiederzuverwerten. Es gilt die Verpackungsverordnung in der jeweils gültigen Fassung. | Eigenerklärung |
Beispiele für Mindest- bzw. Zuschlagskriterien | Nachweismöglichkeit |
Materialgesundheit | |
Dem*der Auftragnehmer*in sind die Ausgangsmaterialien des Erzeugnisses und die während seiner Herstellung verwendeten Materialien zu 100% bekannt und es wurde überprüft, ob von der Verwendung der Materialien eine Gefahr für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt ausgeht. | Aufstellung aller im Produkt enthaltenen Materialsubstanzen. Nachweis durch ein unabhängiges Prüfgutachten |
Die verwendeten Ausgangsmaterialien enthalten keine Chemikalien von der Banned Lists of Chemicals über dem tolerierbaren Schwellenwert. | Aufstellung aller im Produkt enthaltenen Materialsubstanzen sowie deren Menge, sofern diese auf der Banned Lists of Chemicals zu finden sind. |
Haben Sie eine Zertifizierung oder einen vergleichbaren Nachweis gem. § 34 VgV für das Produkt, das die Materialgesundheit beschreibt? | Das entsprechende Zertifikat und die Zertifizierungsstufe |
Das Produkt muss auf seine Sicherheit überprüft und mit dem CE Kennzeichen ausgezeichnet sein. | CE Zertifizierung |
Das Produkt ist frei von gesundheitsschädlichen Weichmachern wie PVC. | Produktdatenblatt |
Das Produkt ist frei von bromierten Flammschutzmitteln. | Herstellererklärung |
Das Produkt ist frei von Bauteilen, die nach dem Chrom-VI-Verfahren verchromt wurden. | Herstellererklärung |
Das Produkt ist frei von BPA und BPS. | Unabhängiges Prüfgutachten |
Kreislauffähigkeit | |
Es wurde ermittelt, welche Bestandteile des Produkts nach ihrem Gebrauch wieder in den biologischen oder technischen Kreislauf zugeführt werden können. Anmerkung: Thermische und energetische Verwertung zählt nicht als Kreislauf | Aufstellung und Zuordnung der im Produkt enthaltenen Bestandteile, die einem externen oder internem Kreislaufwieder zugeführt werden können unter Angabe der jeweiligen Gewichtsprozent. |
Wie viel Gewichtsprozent der im Produkt und bei der Herstellung verwendeten Materialien, die sortenrein trennbar sind, sind recyclebar, biologisch abbaubar oder kompostierbar? | Aufstellung und Zuordnung der im Produkt enthaltenen Bestandteile unter Angabe der jeweiligen Gewichtsprozent. |
Wie viel Gewichtsprozent der im Produkt und bei der Herstellung verwendeten Materialien sind (nach 1.1. definierte) Rezyklate oder schnell* regenerierende Rohstoffe Anmerkung: Schnell= Nachwachsender Rohstoff in weniger als 10 Jahren | Aufstellung und Zuordnung der im Produkt enthaltenen Bestandteile unter Angabe der jeweiligen Gewichtsprozent. |
Haben Sie ein System zur Rücknahme und zum Recycling, mit dem die recyclebaren Materialien nach Gebrauch wieder in den technischen oder biologischen Kreislauf zurückgeführt werden können? | Herstellererklärung sowie kurze Beschreibung des Systems. |
Das Produkt verarbeitete Material hat einen Recyclinganteil von mindestens XY % anteilig am Gewicht. | Herstellererklärung |
Das Produkt ist demontierbar und die Materialien sind nicht verklebt sondern sortenrein trennbar, sodass einzelne Bestandteile ausgetauscht und repariert werden können. | Herstellererklärung |
CO2 Management | |
Für die Herstellung des Produkts wurde eine Aufstellung des Energiebedarfs erstellt | Nachweis über den berechneten Ernergieverbrauch des Produkts von einem unabhängigen Prüfinstitut. |
Für die Hertsellung und den Transport des Produkts wurde eine Aufstellung der verursachten Treibhausgasemissionen erstellt. | Nachweis über die berechneten Treibhausgasemissionen des Produkts gemäß DIN ISO 14040, 14044 durch ein unabhängiges Prüfinstitut |
Für die Herstellung des Produkts werden erneuerbare Energien eingesetzt | Nachweis über verwendeten Strommix |
Für die Herstellung des Produkts werden selbst erzeugte Energien eingesetzt. | Nachweis über verwendeten Strommix |
Die im Herstellungsprozess des Produkts entstehenden CO2e-Emissionen werden kompensiert | Nachweis über Kompensationsprojekte |
Das Produkt muss mit der in seiner Produktgruppe höchsten Energieeffizienzklasse ausgezeichnet sein. | Nachweisführung über EU Energielabel |
Wasser- und Bodenmanagement | |
Für die Herstellung des Produkts wurde eine Aufstellung des Wasserbedarfs erstellt | Nachweis über den berechneten Wasserverbrauch des Produkts gemäß DIN ISO 14046 von einem unabhängigen Prüfinstitut |
Ein Plan für die Reduktion des Wasserverbrauchs ist formuliert | Schriftlicher Plan für die Reduktion des Wasserverbrauchs |
Das verwendete Holz stammt nachweislich aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft | Nachweisführung über Gütezeichen FSC, PEEFC oder gleichwertige Siegel. |
Die Produktionstätigkeit ist auf den Einfluss auf die lokalen Wasserhaushalte geprüft | Auditierung der Auswirkungen durch ein unabhängiges Prüfinstitut. |
Die Produktionstätigkeit ist auf den Einfluss auf sensible Ökosysteme geprüft. | Auditierung der Auswirkungen durch ein unabhängiges Prüfinstitut. |
Für Produkte der Biosphäre: Durch die Produktionstätigkeit wird die Qualität des Bodens verbessert und/oder Biodiversität gefördert. | Auditierung der Auswirkungen durch ein unabhängiges Prüfinstitut. |
Soziale / ethische Verantwortung | |
Für die Auftragsausführung im Zusammenhang mit dem Produkt oder der Dienstleistung werden grundsätzlich Menschen mit Teilhabebeeinträchtigung beschäftigt. | Herstellererklärung |
Falls zutreffend: Werden tierische Materialien aus artgerechter Haltung bezogen und kann ein entsprechender Nachweis erbraucht werden? Anmerkung: Tierethische Standards befassen sich mit der artgerechten Haltung von Tieren | Unabhängiger Nachweis |
Der Auftragnehmer bietet regelmäßige Schulungen für seine Mitarbeiter an, an denen diese regemäßig teilnehmen | Aufzeichnung dieser Schulungsmaßnahmen (Einführungsschulung und regelmäßige Fortbildungen) müssen aufbewahrt und dem Auftraggeber auf Verlangen vorgelegt werden. |
Sonstiges | |
Auf das Produkt wird eine Garantie von mindestens X Jahren gewährleistet. Die Garantie umfasst alle Bestandteile des ausgeschriebenen Produkts. | Schriftliche Garantiebestätigung |
Ihr Produkt hat einen positiven Mehrwert für Mensch oder Umwelt, der über die Leistungsbeschreibung hinausgeht. Anmerkung: Ein positiver Mehrwert für Mensch oder Umwelt ist ein Nutzen, der durch oder während der Nutzung des Erzeugnisses entsteht, und über den Kernnutzen des erzeugnisses hinausgeht. Beispiele hierfür können etwa Bürostühle mit ergonomischen Design oder Teppichfliesen, die die Luft reinigen. | Ausführliche Erläuterung des Zusatznutzens |
Übersteigt die Garantiezeit des Produkts die gesetzlich geregelte Gewährleistungsfrist des Produkts und die Verjährungsfrist für Mängel am Produkt? | Eigenerklärung über die angebotene Garantiezeit |
Die Entwicklung und Herstellung der angebotenen Leistung folgt planmäßig definierten und regelmäßig angepassten Umweltmanagementmaßnahmen (wie beispielsweise die stetige Optimierung der Energieeffizienz oder eine stetige Reduzierung von gefährlichen Inhaltsstoffen usw.) | Nachweisführung über EMAS oder dem Umweltmanagementstandard ISO 14001 oder einem gleichwertigen Zertifikat. Akzeptiert wird außerdem eine ausführliche Darstellung der umgesetzten Umweltmanagementmaßnahmen auf max. 3 DIN A4 Seiten |
Melde Dich hier für die monatlichen C2C NGO-News an.
Du erhältst von uns gleich eine E-Mail, um deine Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen.
© 2023 CRADLE TO CRADLE NGO